Denken Sie darum nicht nur an den rechtzeitigen Beleuchtungscheck in Ihrem Audi Zentrum Berlin, sondern auch an eine an die Witterung angepasste Fahrweise. Für das Fahren bei Nebel gelten zusätzliche Regeln, die wir hier gerne für Sie zusammenfassen:
- Fuß vom Gas und die Geschwindigkeit der Sichtweite anpassen.
- Kommen Ihnen am Tag auffällig viele Fahrzeuge mit eingeschaltetem Licht entgegen, ist es wahrscheinlich, dass schon bald mit schlechten Sichtverhältnissen wie z. B. einer Nebelbank zu rechnen ist. Das heißt: Abblendlicht einschalten!
- Bei Sichtweiten unter 50 Metern dürfen Sie nicht schneller als 50 km/h fahren – das gilt auch auf der Autobahn. Wenn sehr dichter Nebel die Sicht noch mehr einschränkt, müssen Sie die Geschwindigkeit entsprechend weiter verringern. Zur Bestimmung der Sichtweite können Sie sich an den Leitpfosten am Fahrbahnrand von Autobahnen und Bundesstraßen orientieren. Diese stehen 50 Meter voneinander entfernt. Sehen Sie nur einen Pfosten, also 50 Meter weit, heißt das: runter auf 50 km/h.
- Achten Sie auf saubere Scheiben: Stellen Sie regelmäßig die Scheibenwischer an, denn Nebel ist vor allem feucht.
- LKW über 7,5 t Gesamtgewicht dürfen bei Sichtweiten unter 50 Metern nicht mehr überholen.
- Die Nebel-Schlussleuchte bitte nur bei Nebel und erst bei Sichtweiten unter 50 Metern einsetzen, da sonst der nachfolgende Verkehr geblendet wird. Auf längeren nebelfreien Abschnitten sollten Sie sie ausschalten.
- Vertrauen Sie Ihrem Vordermann nicht blind, denn er sieht kein bisschen mehr als Sie. Hängen Sie sich nicht an die Schlussleuchten und halten Sie immer genügend Abstand. Sonst kann es bei einem plötzlichen Bremsmanöver knapp für Sie werden.
- Fahren bei Nebel erfordert höchste Konzentration. Auch wenn Sie es eilig haben, sollten Sie öfter mal einen Rastplatz ansteuern und sich eine Pause
gönnen. Lassen Sie dabei das Licht eingeschaltet, damit andere Parkplatzbenutzer das stehende Hindernis rechtzeitig sehen.
- Nebel tritt häufig unerwartet auf. Besondere Vorsicht gilt in der Nähe von Flüssen, Seen, Mooren und in Waldgebieten. Im Wald höchste Vorsicht bei Laub auf der Fahrbahn! Nasses Laub ist glatt wie Schmierseife und ähnlich gefährlich wie Glatteis.
- Auch der für den Herbst typische böige Wind wird häufig unterschätzt und ist vor allem auf Brücken, Bergkuppen oder in Waldschneisen eine Gefahr durch starken Seitenwind. Daher ist auch der Seitenabstand beim Überholen – Stichwort Windschatten – zu beachten.
- Hat der Wind gar Sturmstärke und Ihr Wagen wird durch umherfliegende Äste, Dachziegel oder gar Bäume demoliert, können derartige Schäden größtenteils durch die Teilkasko-Versicherung abgedeckt sein. Dieser Schutz gilt übrigens auch für parkende Autos.